Autor: Theresa Mayer

Patternhack Wickelkleid Wiola ohne Kragen nähen

In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du Wickelkleid Wiola ohne Kragen nähen kannst.

Zuerst beginnen wir mit der Schnittabänderung und dann folgen die Verarbeitungsschritte.

Eine einfache Veränderung, die dir aber wieder viele neue Möglichkeiten bietet um den Schnitt neu in Szene zu setzen.

Schnittabänderungen

  1. Verbinde die Halsspitze mit der Markierung der Umbruchlinie an der vorderen Kante (am Bild mit blauen Kreisen markiert).
  2. Ziehe eine gerade Hilfslinie.
  3. Je nachdem die stark du den Ausschnitt möchtest, zeichne zur geraden Hilfslinie eine Rundung.
  4. An dieser Rundung wird der Schalkragen abgeschnitten.

Dein Vorderteil ist fertig vorbereitet für den Zuschnitt.

5. Lege Vorder- und Rückenteil aneinander und kontrolliere ob der Halsausschnitt in einer schöne Rundung in das Rückenteil führt. Ist das nicht der Fall, runde den Ausschnitt an der Schulter aus.

Die Schnittabänderung ist fertig gestellt.

Verarbeitung des Ausschnittes

  1. Du folgst der Anleitung des Schnittmusters “Wickelkleid Wiola” bis zum Anbringen der Bindebänder.

Die Bindebänder werden laut Anleitung angebracht.

2. Bügle das kleine Stück der vorderen Kante zur linken Stoffseite und steppe die Kante von außen knappkantig ab.

3. Um den Ausschnitt verarbeiten können benötigst du ein Schrägband mit einer Breite von 24mm. Entweder du verwendest ein fertiges (12mm) oder stellst es selbst her. Wie das funktioniert ist in der Nähanleitung zu Wickelkleid WIOLA erklärt.

4. Das Schrägband benötigt die Länge des gesamten Ausschnittes.

(Abbildung: Vorderteil liegt doppelt)

5. Lege das Schrägband mit der rechten Stoffseite auf die rechte Stoffseite des Oberteiles.

6. Achte darauf, dass du nicht über das Bindeband nähst, sondern oberhalb endest.

7. Das Schrägband wird bei 0,5cm aufgesteppt.

8. Das Schrägband vom Oberteil weg bügeln. Das Ende des Schrägbandes umbügeln und dann komplett zur linken Seite (Innenseite des Oberteiles) bügeln. Die Naht liegt genau an der Ausschnittkante.

9. Die Kante des Schrägstreifens wird knappkantig abgesteppt. Nun kann laut Anleitung das Rockteil angenäht werden.

Fertig ist dein Wickelkleid ohne Kragen!

Traue dich über diesen Hack drüber, er ist wirklich nicht schwer umzusetzen und einfacher zu nähen als der Schalkragen.

Ich freue mich, wenn du mir auf Instagram deine Umsetzung zeigst und auf deinen Bildern verlinkst.

Wenn noch offene Fragen bestehen, melde dich gerne ich helfe dir weiter. 🙂 Theresa

Wickelkleid WIOLA als kurze Wickelbluse nähen

Kleidung für sich selbst zu nähen bietet so viele unendliche Möglichkeiten. Hat man erst einmal ein Schnittmuster gefunden, das einem so richtig gut passt, dann ist es eine Freude es immer wieder zu nähen. Mit kleinen Änderungen lassen sich oft ganz andere Modelle zaubern und ein komplett neuer Look entsteht.

Manchmal sprudeln so viele Ideen in meinem Kopf, dass es echt nicht so einfach ist, mich für eine zu entscheiden und zu fokussieren. Geht es dir auch manchmal so?

Glücklicherweise gelingt es mir dann doch immer wieder 😀 und ich kann dir diesen wunderschönen Patternhack zu Wickelkleid WIOLA präsentieren.

Es handelt sich um eine gecroopte Bluse, die an der Taille mit breiten Bindebändern verarbeitet wird. Die Bänder können dann durch eine kleine Öffnung an der Seitennaht gewickelt und geknotet werden. Damit das relativ einfach nachzuvollziehen ist, kannst du dir in deiner Größe die Schnittteile und natürlich die Nähanleitung am Ende des Beitrages kostenlos downloaden.

Und nun wünsche ich dir viel Freude beim Nähen 🙂 !

Wickelkleid und oder ;) Wickelbluse nähen

In einer Umfrage über Instagram Anfang des Jahres war der deutliche Wunsch der Community nach mehr Blusen- und Kleiderschnittmustern im MAKESA Sortiment.

Ich kann das sehr gut nachvollziehen, neben Jacken und Mänteln nähe ich auch wahnsinnig gerne schöne Blusen oder Kleider, die sich für besondere Anlässe eignen aber sich auch im Alltag bewähren.

Also habe ich Ideen gesammelt, Probemodelle getestet und Schnitte entwickelt und heute darf ich euch eines dieser Modelle vorstellen.

Wickelkleid und Bluse WIOLA

Ein einzigartiger Kleiderschnitt mit zwei Kleiderlängen und einer Blusenlänge, drei Ärmeloptionen und einem besonderen Kragen, der dieses Wickelkleid abrundet.

Bluse oder Kleid?

Aber nicht nur ich habe viele Variationen genäht und Modelle ausprobiert um euch möglichst umfangreiche Inspiration zu bieten auch meine wundervolles Stammteam hat so richtig aufs Pedal getreten und fantastische Kleider und Blusen erschaffen.

Ich könnte jetzt noch vieles schreiben aber ich denke, Bilder sagen oft mehr als tausend Worte. Vielleicht hast du Lust bekommen dir auch ein Wiola zu nähen, dann freue ich mich über deinen Version von Wickelkleid oder Bluse WIOLA!

Besonderheiten selbernähen!

Um einem Outfit die besondere Note zu verleihen, muss es nicht immer ein total aufwendiges, kompliziertes Stück sein. Ein schönes Basic mit außergewöhnlicher Ausschnittlösung oder einem auffälligem Ärmel reichen schon aus um einen speziellen Hingucker zur erzeugen und frischen Wind in den Kleiderschrank zu bringen.

Body und Shirt BALMINA ist genauso ein Kleidungsstück! Zwei Ausschnittlösungen und ein dezenter Puffärmel sind die raffinierten Details, die dieses Schnittmuster ausmachen.

Möchtest du dir genähte Beispiele in unterschiedlichen Stoffen und Outfitkombinationen ansehen, dann empfehle ich dir von Herzen dieses Lookbook mit wunderschönen Beispielen aus dem Probenähteam.

Im Shop findest du außerdem wunderschöne, frühlingshafte Materialpakete, die du zu Body Balotta und Balmina perfekt kombinieren kannst.

Ein weitere Gemeinsamkeit haben die beiden Schnittmuster, du kannst nämlich die Ärmel tauschen. Ist das nicht großartig? Damit eröffnen sich dir viele Gestaltungsmöglichkeiten. Die Basic- Ausschnitt von Balotta harmonieren mit dem Puffärmel genauso wie beispielsweise der eckige Ausschnitt mit dem schlichten Ärmel.

Ich hoffe du hast jetzt so richtig Lust, dir dein Lieblingsshirt zu nähen und bin ganz gespannt auf deine Kreation! Alles Liebe Theresa

Body/ Shirt BALOTTA: ein Basic – viele Möglichkeiten

“Basics nähen ist langweilig!”

Kann ich absolut widerlegen 😀 ! Schau mal die vielen Variationsmöglichkeiten an, die dir das Schnittmuster zu Body und Shirt Balotta bietet.

Ja, alle diese Möglichkeiten hast du mit nur einem Schnittmuster, aber das ist noch nicht alles. Die Nähanleitung beinhaltet zwei getrennte Kapitel, einmal zu Verarbeitung von Jerseymaterialien und einmal zu Verarbeitung mit elastischen Spitze. Abgesehen davon kannst du zwischen den Schnitten für Körpergrößen von 168cm, 158cm und 178cm wählen.

Die einen mögen es schnell und unkompliziert, die anderen detailreich und aufwendig. Tja…und manchmal mag man eben beides. So wie ich und vielleicht auch du !?

Basics nähen kann richtig Spaß machen, ich bin ganz ehrlich, davon musste ich mich auch erst überzeugen aber mit der Überarbeitung des Schnittmusters bin ich so richtig auf den Geschmack gekommen. Es ist so genial, wenn man sich für seine Lieblingsshirts Material, Farbe und Details selber zusammenstellen kann. Schaum mal, was für tolle Ergebnisse aus dem Probenähen in diesem Lookbook zusammengefasst sind.

[3Lookbook Body/ Shirt BALOTTA – Makesa Schnittdesign (makesa-schnittdesign.co

Schöne Basics eröffnen dir zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten mit deinen bestehenden Kleidungsstücken und manchmal fühlt es sich an wie ein Frischekick für den Kleiderschrank.

Body/ Shirt Balotta lässt sich zu vielen bestehenden MAKESA Schnittmustern kombinieren, wie zum Beispiel Hose Helia, Hose Hoya, Wickelrock Wiela und Kleid Kala.

Schaue im Shop vorbei und suche dir deine Lieblingskombi aus! Ich freue mich auf deine Bestellung!

Kleid nähen

Patternhack: Schlingenverschluss nähen

In diesem Blogpost zeige ich dir, wie du das Schnittmuster Sommerkleid Soldanella mit einem Schlingenverschluss an der vorderen Mitte verarbeiten und das gerade Rockteil zu einem schwingenden oder leicht A-förmigen Rockteil abwandeln kannst.

Hier gehts zum Schnittmuster:

Kleid KALA – PDF – Makesa Schnittdesign (makesa-schnittdesign.com

Bevor du loslegst, musst du zwei kleinen Vorbereitungen an deinen Schnittteilen vornehmen.

Am vorderen Mittelteil wird an der vorderen Mitte aufgrund des Schlingenverschlusses eine Naht gearbeitet. Deshalb benötigst du einen veränderten Halslochbeleg.

Schlingenverschluss

Zeichne dir am Schnittteil des Vorderteiles einen neuen Beleg wie folgt ein. Ziehe Parallelen von 3cm zum Halsausschnitt und zur vorderen Mitte, diese Parallelen werden mit einer leichten Kurve verbunden.

Pause dir diesen soeben eingezeichneten Beleg vom Vorderteil ab.

An den Nähten des Rockteiles wird am Saum jeweils 8cm ausgestellt. Diese Punkte werden mit geraden Linien zur Taille verbunden. (Achtung vordere und rückwertige Mitte werden im Stoffbruch zugeschnitten. Hier nicht ausstellen).

Möchtest du ein noch weiteres Rockteil, kannst du natürlich anstatt der 8cm einen noch größeren Betrag verwenden. Beachte nur, dass du dann eine wahrscheinlich größere Stoffmenge benötigen wirst.

So sehen alle Schnittteile aus, die du für die Umsetzung des Patternhacks benötigen wirst.

Lediglich der Schrägstreifen für den Schlingenverschluss fehlt noch.

Am Vorderteil und Rückenteil werden die Halsausschnitte mit Bügeleinlage verstärkt, ebenso die Belege. Ich schneide die Einlage in der Breite der Belege zu, um der dünnen Viskose ausreichend Stand zu geben.

Nun wird eine Schrägstreifen zugeschnitten. Im 45°Winkel zur Webkante wird eine 2,5cm breiter Streifen aus dem Originalstoff zugeschnitten. Diesen faltest du in die Hälfte und steppst ihn bei 0,5cm Abstand zum Bruch zusammen. Oben und unten wird vernäht aber nicht zugenäht, da der Streifen anschließen gewendet wird.

Zu Beginn steppe ich einen kleinen Trichter bevor ich parallel nach unten weiter nähe.

Der Trichter hilft mir später den Streifen wenden zu können. Die Nahtzugabe wird auch auf 04,cm zurückgeschnitten

TIPP: Wenn dir das zuviel Gefitzel ist, kannst du auch eine dünne Kordel, ein Satinbändchen oder ein gehäckeltes Bändchen verwenden.

In eine Handnähnadel mit stumpfer Spitze fädle ich doppelt Nähseide ein. Im Stoffbruch des Trichters vernähe ich mit der Handnähnadel und schicke anschließend die Nadel durch den Tunnel bis ans andere Ende des Streifen. Vorsichtige ziehe ich am Faden und achte darauf, dass sich das Bändchen langsam wendet. Achte darauf das am Beginn kein Knubbel (dicke Stelle) entsteht sondern schiebe den Stoffstreifen immer vorsichtig weiter.

Bezeichne dir die Nahtzugaben bei 1cm (weiße Linien), dann bezeichne eine Linie (hellblauer, senkrechter Strich) für den Knopfdurchmesser.

Anschließen erfolgt die Einteilung der Knöpfe und Schlingen. In meinem Beispiel habe ich 5 Knöpfe verwenden. Oben wähle einen Abstand von 1cm und unten von 2cm. Dann unterteile die restliche Strecke auf diie Knopfanzahl auf.



Das Bändchen wird in gleichmäßige Stücke geschnitten.
Die Weite der Schlinge gibt der Knopfumfang plus die Nahtzugabe vor. Die Schlingen soll schön knapp um den Knopf geschlungen sein.

Wenn du die Schlingen fertig positioniert hast, kannst du einmal entlang der Nahtzugabe über die Enden nähen und sie somit fixieren.

Vorderteil und Rückenteil werden rechts auf rechts gelegt und an der Schulter bei 1cm zusammengenäht.
Die Belege werden rechts auf rechts gelegt und bei 1cm an der Schulter zusammengenäht.

Die Nahtzugaben werden auseinandergebügelt und anschließen wird der Beleg rechts auf rechts auf die Bluse gesteckt und bei 1cm angesteppt (siehe die hellblaue Linie).

Nahtzugabe an den Rundungen regelmäßig einzwicken. Die Ecken knappkantig rausschneiden und die Spitze an der Rückenmitte einschneiden.

Die Nahtzugaben zum Beleg bügeln und am Beleg von der rechten Stoffseite knapp neben der Naht knappkantig absteppen. An den Ecken nur soweit steppen, soweit es möglich ist.

Den Beleg zur Innenseite der Bluse bügeln. An den Schultern festnähen und eventuell hohlsäumen.

Die Knöpfe anbringen und dann der Nähanleitung von Sommerbluse SOLDANELLA folgen.

Hier gehts zum Schnittmuster:

Ich wünsche dir viel Freude beim Nähen!

Kleid Kala

Kleid KALA Patternhack – V-Ausschnitt und Rüschenärmel

Kleid Kala

Ihr liebt Kleid KALA und das freut mich riesig. Ich liebe es nämlich auch.

An schlichten Schnitten ist einfach toll, dass Sie soviel Potential bieten sie zu individualisieren und das ist doch einer der Gründe, warum das Nähen eigener Kleidung soviel Freude bereitet.

Mit meinen Schnittmustern möchte ich die Möglichkeit bieten sich selbst Wohlfühlkleidung zu nähen, sich auch mal an kleine Herausforderungen zu wagen und eigene Ideen zu verwirklichen.

Individuelle Version von Antje

Kurz nachdem Kleid KALA erschien hat mich Antje (auf Instagram zu finden unter leniundlivi ) mit ihrer individuellen Version überrascht.

Spät abends kam dieses Foto in  mein Postfach gelflatert:

  • Kleid Kala Rüschenärmel

  • Rüschenärmel

  • Individuelle Variante von Kleid Kala

Ich fand das auf Anhieb so wunderschön, dass ich diesen Ärmel auch unbedingt ausprobieren wollte.

Im Endeffekt ist nun ein Patternhack zu diesem Rüschenärmel und zu einem V-Ausschnitt entstanden.

Hier findest du das Schnittteil zum Beleg für den V-Ausschnitt

Mit diesem kannst du auch wunderbar das V am Vorderteil einzeichnen, das ist aber in der Nähanleitung ganz genau erklärt.

Tunika Kala

Meine Tunika ist übrigens ein wunderbar weiches Viskose-Leinen. Bestellt und selbst bezahlt im Fadenreich Erding.

Hier geht es zum Stoff: Viskose Leinen

Kleid Kala Variante

Geeignete Stoffe

Als Alternative habe ich noch bei Pepelinchen gestöbert und diese Schätze gefunden

  • Viskose Leinen Stoff

    VISKOSE LEINEN auf ECRU

  • Viskose Leinen Stoff Grün, Orange

    VISKOSE LEINEN Grün Orange

Hierbei handelt es sich um Affiliate Links, dass bedeutet wenn du auf einen dieser beiden Stoff klickst und sie kaufst, bekomme ich eine kleine Provision.

Ich freue mich, wenn dich dieser Beitrag zu einer Neuen oder 1. Version von Kleid KALA inspiriert und bin gespannt ob ich deinen Geschmack getroffen habe.

Alles Liebe und ein traumhaftes Wochenende wünsche ich dir!

♥ Theresa

Weiterlesen

Newsletter Abonnieren
* Endpreis zzgl. Versandkosten, keine Ausweisung der Mehrwertsteuer gemäß §6 UStG

© 2021 - 2022 makesa-schnittdesign.com. Alle Rechte vorbehalten.

Webdesign by bedesigned

0
    0
    Warenkorb
    Alle Produkte entfernenZurück zum Shop
      Gutschein einlösen
      Nicht verfügbare Gutscheine
      bj2zryfs Spare 10%
      body15 Spare 15%
      clarasstoffe20 Spare 20%
      goldendays Spare 10%
      gutschein2022 Spare 10%
      happy birthday! Spare 20%
      j8rr4h6c Spare 50% Designnähen Stoffcrew
      makesa Spare 50%
      makesa20 Spare 20%
      makesa2022 Spare 10%
      newsletter10 Spare 10%
      schnittenliebe Spare 20%
      summersewing Spare 10%