Monat: Dezember 2020

Patternhack Body Balotta Statementaermel

Patternhack Body BALOTTA: Statementärmel

Meine ersten Nähpläne aus “My sewing plan” habe ich bereits umgesetzt. Es sollte ein Body BALOTTA aus Ripp- Jersey werden mit einem Puff- Ärmel und einem Halsbündchen. In der  kalten Jahreszeit sind Bodys einfach Gold wert! Abgesehen davon, dass es dir deine Nieren 😀 danken werden sind sie äußerst praktisch, da sie sich ideal zu allen high – waist Kleidungsstücken kombinieren lassen.

Wie aufmerksame Beobachter auf Instagram mitbekommen habe, wurde der Ärmel gehackt zu einem angesagten Statement-Ärmel und in diesem Blogbeitrag erfährst du wie du  diesen Ärmel ganz einfach verarbeiten kannst, aber nicht nur das, du kannst dir den Schnitt zum Puff- Ärmel hier gratis downloaden.

Puff – Ärmel

Das Bild zeigt dir wie du die Blätter aneinanderkleben musst. Du erkennst zwei Ärmel am Bild, der eine Ärmel eignet sich für etwas voluminösere Stoffe wie Ripp- Jersey, Romanit oder Interlock- Jerseys. Der andere Ärmel besitzt mehr Raffungsweite und eignet sich für dünne Materialien wie Viskose- Jerseys und elastische Spitze.

Für den Ausschnitt habe ich den V- Ausschnitt- Hack verwendet.

Zu diesem Beitrag kommst du hier.

Ausschnitt-Hacks Body BALOTTA

Ich erkläre dir hier wie du ihn mit einem Halsbündchen verarbeiten kannst.

Das Halsbündchen passend zum V- Ausschnitt  im Vorderteil und zum U-Boot Ausschnitt im Rückenteil kannst du hier downloaden.

Halsausschnittbündchen

Und nun geht es ans Nähen:

Wenn du noch Fragen hast, dann schreibe mir gerne!

Ich wünsche dir jetzt schon einmal viel Freude beim Ausprobieren!

Alles Liebe Theresa

My Sewing Plan, Teil 6

My sewing plan. Part 6. Summary & Sewing

Dieser Beitrag ist Teil 6 der Reihe “My sewing plan”.

Wenn du die ersten Teile nachlesen möchtest kommst du hier zu den Worksheets und Blogartikeln:

Einführung

Questions & Answers

Needs & Wishes

Mood & Inspiration

Colours & Fabrics 

Summary & Sewing

Oh es ist vollbracht. Die letzten Wochen haben wir uns intensiv mit unseren Kleiderschränken, Farben und Stoffen beschäftigt und heute ist DER Tag an dem es endlich los geht mit unserer Lieblingsbeschäftigung :D: dem NÄHEN.

Für dich habe ich hier einen kostenlosen Nähplaner erstellt, den du dir gerne abspeichern und beliebig oft ausdrucken kannst.

Er hilft mir meine Ideen und alles was ich zur Umsetzung benötige festzuhalten, außerdem ist er ausgefüllt eine wunderschöne Erinnerung.

Klick: Mein Nähplaner

Außerdem kannst du dir hier gesammelt alle technischen Zeichnungen zu MAKESA Schnittmustern downloaden, ausdrucken und für deinen Nähplaner verwenden.

Klick: Technische Zeichnungen

Ich habe noch einmal auf meine NEEDS & WISHES geguckt, mich vom MOODBOARD inspirieren lassen und meine nächsten Nähpläne hier festgehalten.

Diese Tabelle hilft mir  meine konkreten Nähpläne nebeneinander zu reihen. Auf einen Blick sehe ich wie die Teile miteinander harmonieren und mit welchem ich gerne starten möchte.

Nun wähle ich einen oder mehrere Schnittmuster aus, trage sie in meinen Nähplaner ein, halte fest was ich benötige oder was abgeändert wird, lege meine Zutaten bereit und starte mit dem NÄHEN.

Meine ersten Nähpläne stehen fest:

Ich starte mit einem Body BALOTTA aus dunkelblauem Ripp- Jersey und kombiniere ihn mit einem Wickelrock WIELA aus einem feinen Jacquard. Alle Schnittmuster und den wunderschönen Rock- Stoff findest du in meinem Etsy- Shop. Auf meinem Instagram- Account makesa.schnittdesign nehme ich dich beim Nähen mit.

Und wie sieht es bei dir aus?

My sewing plan. Part 5. Colours & Fabrics

Ein sehr hilfreiches Mittel um Kleidungsstücke einfacher und effektiver kombinieren zu können, ist eine individuelle Farbpalette für den eigenen Kleiderschrank anzulegen.

Mit den ersten Aufgaben zu “My sewing plan” hast du schon die perfekte Vorarbeit geleistet.

Hier geht´s zu Aufgabe 1: Questions & Answers | Aufgabe 2: Needs & Wishes | Aufgabe 3: Mood & Inspiration

Mit einer gut durchdachten Farbpalette lassen sich eine Vielzahl an Outfits kreieren und neue Teile fügen sich harmonischer in das bestehende Sortiment. Ganz gleich ob du etwas Neues oder Gebrauchtes kaufst oder eine Stoffwahl für ein genähtes Teil triffst, hilft dir diese Palette mit Bedacht auszuwählen.

Ich habe dir hier 5 Schritte zum Erstellen deiner individuellen Farbpalette zusammengefasst.

Hier kannst du deine Farbwahl eintragen und schon den ein oder anderen Stoff festhalten: Colours & Fabrics

  1. Farbanzahl:

Wähle 6-9 Farben für deine Farbpalette und unterteile sie in:

  1. Basisfarben:

Sind die Grundfarben, deines Kleiderschrankes, sie entsprechen den Kernstücken deiner Garderobe. Die Teile die du am meisten trägst, sind in diesen Farben gehalten. Werfe von der Ferne einen Blick auf deinen Schrankinhalt, er gibt dir Aufschluss über deinen meist getragenen Farben

  1. Akzentfarben:

Sind die Farben, die du gerne zu den Farben deiner am meisten getragenen Stücke kombinierst. Du kannst damit Highlights und Abwechslung setzen. Ein Blick auf dein Moodboard könnte die Farben verraten, die du gerne vermehrt in deinen Schrank einbinden möchtest.

  1. Muster:

Wähle deine Lieblingsmuster und Oberflächen. Vor allem bei uns Näh- Ladies macht das Sinn, weil wir bei neuen Projekten ganz gezielt unsere Materialien auswählen können.

  1. Leder & Metall:

Entscheide dich auch hier für deine Lieblingsfarben. Das erleichtert dir die Schuh, Taschen und Schmuckwahl.


Du kannst die Felder mit Farbstiften ausmalen, per PC bearbeiten oder du schneidest Ausschnitte aus Fotos aus und klebst sie auf. In den quadratischen Feldern kannst du bereits Stoffproben aufkleben, die du verwenden möchtest. Falls du erst welche einkaufen musst, kannst du dir darin Notizen machen.

Ich bin der Meinung, es ist total Typ- Sache ob du gerne eine minimalistische Farbpalette wählst oder dich  lieber für bunt und vielfältig entscheidest.

Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, achte nur darauf, dass du innerhalb deiner Farbwahl viele Kombinationen findest.

Wenn es dir schwer fällt eine Linie zu finden, können dir eventuell diese 3 Tipps weiterhelfen:

  • Bleibe bei kühlen oder warmen Farbtönen.

  • Wähle eine bestimmte Farbgruppe wie Pastelltöne, Juwel Farben oder helle, dunkel Töne. Wenn dich das Thema mehr interessiert kannst du auch nach deinem Farbtyp recherchieren.
  • Wenn du Drucke und Muster in einer ähnlichen Farbpalette wählst, lassen sich noch einfacher kombinieren.

Je nach Saison können einzelne Farben ausgetauscht werden.

Manchmal gibt es auch die eine Farbe, oder das eine Muster auf das man ab und zu Lust hat oder man möchte etwas Neues ausprobieren, aber der Wunsch passt vielleicht gar nicht in die erstellte Palette. Dann wähle dafür ein Teil, dass du nicht zwingend kombinieren musst, wie ein Kleid oder ein Shirt (zur Jeans passt ja beinahe ohnehin alles).

So und nun wünsche ich dir viel Spaß am kombinieren, nachdenken und planen.

Wir sind fast am Ende deines “Sewing plans”, nächste Woche folgt noch eine Zusammenfassung und es geht an den allerschönsten Teil…

Ich denke, du weißt schon was ich meinen könnte…

Alles Liebe Theresa

Newsletter Abonnieren
* Endpreis zzgl. Versandkosten, keine Ausweisung der Mehrwertsteuer gemäß §6 UStG

© 2021 - 2022 makesa-schnittdesign.com. Alle Rechte vorbehalten.

Webdesign by bedesigned

0
    0
    Warenkorb
    Alle Produkte entfernenZurück zum Shop
      Gutschein einlösen
      Nicht verfügbare Gutscheine
      bj2zryfs Spare 10%
      body15 Spare 15%
      clarasstoffe20 Spare 20%
      goldendays Spare 10%
      gutschein2022 Spare 10%
      happy birthday! Spare 20%
      j8rr4h6c Spare 50% Designnähen Stoffcrew
      makesa Spare 50%
      makesa20 Spare 20%
      makesa2022 Spare 10%
      newsletter10 Spare 10%
      schnittenliebe Spare 20%
      spätsommer Spare 20%
      summersewing Spare 10%